Beim diesejährigen Kaiserstuhl-Triathlon in Ihringen (11.09.2016) waren wir mit 3 Starter beim TRI-KIDS-Triathlon vetreten. Bei
den Schülern C kam Mattis Linder auf den zweiten
Platz, bei den Schülern B landete Lukas Linder auf dem 6. Platz und bei der Jugend B siegte Laurenz Marx nach einer souveränen Vorstellung. ----------
Nutze in jedem Fall auch
folgende Trainingsmethoden und -parameter, um weiterhin gesund und
verletzungsfrei zu laufen:
- Übungen aus dem Lauf-ABC / Laufkoordinationen (in fast jeder Trainingseinheit) - Training für die Hüftmobilität (immer) - Training für die Rumpfmuskulatur und den Rücken (incl. Übungen mit dem Slingtrainer; Häufigkeit: oft) - Mobilität für die Brustwirbelsäule (täglich), und die Hüft- und Kniegelenke - Krafttraining mit eigenem Körpergewicht (2 - 4 mal pro Woche) - Functional Training (insbesondere einbeinige Übungen) (2 - 4 mal pro Woche) - Seilspringen (2 - 4 mal pro Woche) - Kniebeugen und Kreuzheben mit freien Gewichten (2 - 4 mal pro Woche)
Nach einem lockeren Einlaufen (bis
zu 10 Minuten) beginnt das Spiel (der Begriff „Spiel“ bezieht sich auf
„Spiel mit verschiedenen Tempi“):
Hier ein paar Ideen / Varianten:
Variante 1: Fahrtspiel flaches Gelände: Du läufst ohne Pause,
wechselst aber ständig dein Tempo (oder den Untergrund, das Profil, die
Art des Laufens, etc.) Beispiel: 2 Min. locker – 2 Min. flott – 3
Min. locker – 1 Steigerungslauf 80m – 1 Min. locker – 1 Steigerungslauf –
2 Min. locker – 1 Min. rückwärts – 3 Min. locker – 1 Min. schnell – 4
Min. locker – 3 Min. flott – 3 Min. locker – 1 Min. seitwärts – etc.
Variante 2: Fahrtspiel hügeliges Gelände: Du läufst ohne Pause,
wechselst aber ständig zwischen Bergauf- und Bergab (oder auch den
Untergrund, die Art des Laufens, etc.): Beachte: 3 – 4 Minuten ist eine
gute Dauer für die längste Bergauf- oder Bergabpassage. Beim Fahrtspiel
wechselst du einfach häufig deinen Rhythmus.
Weiteres Beispiel: 3 Min.
locker und flach – 2 Min. bergauf – 1 Min. locker Bergab – 1
Steigerungslauf 80m – 1 Min. locker – 2 Min. Bergauf – 1 Min. Bergab –
3 Min.flachund schnell – 1 Min.Bergauf – 3 Min. flach und locker – 1
Min. Bergab – 3 Min.Bergauf – 3 Min. locker – etc.
Idealerweise nutzt du auch verschiedene Untergründe: Wiesen – Waldweg – Forstweg – Asphalt – Sand – Geröll – Tartanbahn – Bachläufe – Trails - etc.